
Die Hamburger Sternwarte
Forschungseinrichtung und Ausflugsziel
Seit 1912 beheimatet Bergedorf die Hamburger Sternwarte. Hier erstreckt sich in einer großen Parkanlage ein ganzes Ensemble aus denkmalgeschützten neobarocken Kuppelbauten, in denen sich historische Refraktoren und Teleskope befinden. Noch heute forscht hier die Universität Hamburg im Bereich der Astrophysik und beobachtet Planeten, Sterne und andere Himmelskörper. Auch der Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik ist hier ansässig.
Fachvorträge, Teleskopabende und Rundgänge
Besucher können eigenständig das Gelände der Sternwarte erkunden. Wöchentlich gibt es sonntags um 14 Uhr geführte Rundgänge zu einzelnen Teleskopen und zur imposanten historischen Bibliothek.
Monatlich organisiert der Förderverein Sternwarte e.V. außerdem offene Vorträge von internationalen Wissenschaftlern und in den Wintermonaten Teleskopabende, bei denen Sie selbst zu den Sternen schauen können.
Kindergeburtstage an der Sternwarte gibt es über die Bergedorfer Museumslandschaft.
Wöchentliche offene Führungen
An jedem Wochenenende gibt es offene Führungen an der Sternwarte.
Sonntags: 14 Uhr
Dauer: ca. 90 min
Wo geht es los?
Startpunkt für die Führungen ist der Sonnenbau.
Preise und Ticktes
NORMALPREIS 10,- €
ERMÄSSIGT 7,50 €
1 Erw. m. Kindern 18,- €
2 Erw. m. Kindern 28,- €
Kinder bis 6 Jahren FREI