
FINDMITTEL
Die Bergedorfer Museumslandschaft hat in ihrer Sammlung umfangreiche Bestände zur Geschichte der Region. Die Sammlung umfasst dreidimensionale Objekte sowie Flachware und Schriftgut. Die Bestände werden sukzessive erschlossen.
Bereits bestehende Findbücher finden sich, sofern keine Persönlichkeitsrechte die Veröffentlichung ausschließen, online und können in Vorbereitung eines Forschungsaufenthaltes im Museum vorab recherchiert werden.
Bestand Amt Bergedorf, Beiderstädtische Verwaltung
Beiderstädtische Verwaltung (1420 – 1867) Inhaltsverzeichnis 1. Verfassungen 2. Gerichtswesen 3. Fiskalrecht 4. Verschiedene Rechtsbereiche 5. Armenpflege 6. Korrespondenz/Amtliche Organe 7. Amtliche Personaldokumente 8. Kopien aus dem Staatsarchiv
Bestand Amt Bergedorf Kirche
1. Kirchliche Urkunden 2. Kirchen Vierlande 3.Kirchen Marschlande 4. Landgemeinden Bergedorfer Umgebung 5. Kirchensiegel 6. Handschriftliche kirchliche Texte 7. Kirche Hamburg 8. Kirche Bergedorf 9. Christliche Vereine 10. Kirche St. Petri und Pauli 11. Katholische Gemeinde in Bergedorf 12. Personalia 13. Kopien Hamburger Staatsarchiv
Bestand Amt Bergedorf Landherrenschaft
1. Gesetze Deutsches Reich und Hamburg 2. Allgemeine Verwaltung 3. Öffentliche Ordnung 4. Bauwesen 5. Sozialwesen 6. Amtliche Personaldokumente
Bestand Bergedorf Handwerk
Handwerk I.
I. Wanderbücher
1. Blechschlosser, 2. Böttcher, 3. Chirurg Instrumentenmacher, 4. Hutmacher, 5. Klempner , 6. Nagelschmied, 7. Notendrucker, 8. Schlachter, 9. Schmied, 10. Schneider, 11. Steinmetz, 12. Tischler, 13. Zimmermann, 14. Erteilung von Wanderbüchern für Handwerksgesellen
II. Zunftwesen:
1. Bäcker Zunftwesen, 2. Maße und Gewichte, 3. Böttger, 4. Barbier / Wundarzt / Chirurg, 5. Volksheilkunst Werbung, 6. Zeitungsartikel, 7. Allgemeine Zunft, 8. Maurer, Steinmetz und Steinhauer, 9. Maler / Glaser, 10. Gerber/ Lohgerber, 11. Schornsteinfeger und Ofensetzer, 12. Schmiede / Schlosser, 13. Rademacher / Stellmacher / Wagenbauer, 14. Drechsler und Tischler 15. Brüderschaft der Schiffer, Schiffbauer, Segelmacher und Seiler, 16. Schlachter, 17. Leineweber / Tuchmacher, 18. Hutmacher, 19. Schneider / Kirschner, 20. Krämer, 21. Tapezierer, 22. Ziegelmacher / Ziegler, 23. Zimmermann, 24. Buchdrucker / Buchbinder, 25. Uhrmacher, 26. Gärtner, 27. Korbmacher, 28. Schuster / Schumacher, 29. Töpfer, 30. Zinngießer/Silberschmied , 31. Diverses
Schuber 1: 1. Branntweinbrenner, 2. Schuhmacher, 3. Abstammungsurkunden, 4. Ernennungsurkunden, 5. Glückwünsche/Weihnachtsgrüße, 6. Ziegler, 7. Klempner, Weißblech-Arbeiter und Leuchtenmacher,
Schuber 2: 1. Barbier und Wundarzt/Chirurg, 2. Bäcker und Konditor, 3. Müller Handwerk, 4. Instrumentenmacher, 5.Goldschmiede
Schuber 3: 1. Schlosser , 2. Schmiede, 3. Seifensieder, 4. Schlachter, Metzger und Knochenhauer,
Schuber 4: 1. Drechsler , 2. Tischler, 3. Maurer und Steinhauer, 4. Zimmermann,
Schuber 5: 1. Geburtsurkunden / Geburtsbriefe, 2. Rotgerber, 3. Kramer, 4. Kattun-Druck, 5. Gewerbescheine, 6. Sattler, 7. Maler und Glaser, 8. Innungswappenliste
III. Berufsgenossenschaft, Unfallverhütungsvorschriften
1. Feinmechanik und Elektrotechnik, 2. Steinbruch, 3. Eisenbahn, 4. Landwirtschaft, 5. Chemische Industrie, 6. Papiermacher, 7. Seefahrt, 8. Nahrungsmittel-Industrie, 9. Schlachtvieh und Fleischbeschau, 10. Fuhrwerke, 11. Brauer und Mälzer, 12. Tabak- und Zigarettenindustrie, 13. Musikinstrumenten-Industrie, 14. Bekleidungsindustrie, 15. Tiefbau, 16. Glasindustrie, 17. Müllereibetriebe, 18. Leinenwebindustrie, 19. Lager- Betriebe, 20. Betriebsunternehmen
Bestand Bergedorf Post
1. Amtliche Dokumente / Verwaltungsvorschriften zur Post- und Personenbeförderung 2. Bergedorfer Landpost 1846 – 1866 3. Handschriftliche Schriftstücke 4. Siegel und Stempel 5. Schriftstücke postalischer Nutzung 6. Post-Personenverkehr, Briefbegleitpapiere und Ähnliches 7. Post-Ein- und Auslieferungsscheine 8. Telegraphen-Verkehr und Rundfunk 9. Deutsche Reichspost und Deutsche Bundespost 10. Sonderausstellung Bergedorfer Briefmarken 11. Postämter außerhalb Bergedorfs 12. Sonstiges Schriftgut 13. Zeitungsausschnittsammlung 14. Nachlass Postmeister Franz Paalzow 15. Nachlass Postbeamter Johannes Friedrich Leimitz
Bestand Bergedorfer Schulwesen
1. Schulverwaltung 2. Schulhefte 3. Bergedorfer Schulen, alphabetisch sortiert
Bestand Siedlung Nettelnburg
Gemeinnützige Siedlungs- und Wirtschafts-Genossenschaft für Kriegsbeschädigte, Kriegshinterbliebene und Kriegsteilnehmer Groß-Hamburg e.G.m.b.H., Nettelnburg
1. Bau-Bücher, 2. Schlussabrechnungen und Verträge zum Bauvorhaben, 3. Wirtschaftlichkeitsberechnungen, 4. Abrechnungen, 5. Hausschuldner - Konten, 6. Siedlungs- und Wirtschaftsgenossenschaft, 7. Rechnungen, Quittungen und Empfangsbestätigungen, 8. Elektrizität, Gas, Wasser, Feldbahn, Feuerwehr und Polizei „Allgemeiner Schriftverkehr“ 1923 - 1954, 9. Amtsgericht, 10. Prozessakten Meerstaedt, 11. Prospekte, Angebote und Preislisten, 12. Mietverträge, 13. Darlehen und Hypotheken, 14. Bauanträge und Genehmigungen, 15. Grundstück-Kaufverträge und Eintragungen der Hypotheken in die Grundbuchblätter, 16. Hauptbuch für Geschäftsguthaben der Genossen, 17. Konten - Ordner, Eintragungen über Eigengeldgut haben, Restkaufgeld, Geschäftsguthaben, Feuerkassenbeitrag, Straßenbau, Pflichtstunden, 18. Postscheck - Kassenbücher, 19. Bank - Kasse - Kladde, 20. Cassa Bücher, 21. Kassen - Journal, 23. Baurechnungen für das Wohn- und Geschäftshaus Nettelnburger Str. / Katendeich, 24. Bauzeichnungen, 25. 75 Jahre Siedlung Nettelnburg und Unwetter in Nettelnburg
Bestand Vereine und Initiativen
alphabetische Liste aller Vereinsnachlässe in der Bergedorfer Museumslandschaft
Bestand Verkehrsbetriebe
1. Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn und Berlin-Hamburger Eisenbahn
2. Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn
3. Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG
4. Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft
5. Deutsche Bundesbahn
6. Deutsche Reichsbahn
7. Fahrkarten und ähnliches
8. Zeitungen, Zeitungsausschnitte, Broschüren und Sonstiges