
Nächstes Jahr wieder am 19. und 20. Juni 2021
im Freilichtmuseum Rieck Haus
Seit 1693 wird die Erdbeere in den Vierlanden angebaut. Die süße Frucht entwickeltet sich dabei schnell zum Verkaufsschlager auf den Hamburger Märkten und weit darüber hinaus. Sie bringt den Vierländer Gartenbauern Reichtum und erhält bald den Beinamen "Gold der Vierlande". Heute gibt es die Erdbeere kaum noch in der Region. Ein Grund für das Freilichtmuseum Rieck Haus, der Erdbeere in Form eines Festes ein gebührendes Denkmal zu setzen! Seit 1999 richtet das Museum jedes Jahr im Juni das beliebte Erdbeerfest aus. Einst klein angefangen, nutzen mittlerweile rund 4.500 Gäste aus Hamburg und Umgebung das Fest, um einen Ausflug in die Vierlande zu machen.
2020 müssen wir das Erdbeerfest aufgrund der COVID-19-Pandemie zum Schutz unserer Gäste, MitarbeiterInnen und der vielen ehrenamtlichen HelferInnen absagen. Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, weil uns das Erdbeerfest und der enge Kontakt zu unseren BesucherInnen sehr fehlt. Wir freuen uns aber, alle wohlauf und gesund nächstes Jahr wieder zu sehen.
Handwerkskunst, Musik und Regionalkultur
Mit viel Liebe und ehrenamtlichem Engagement präsentieren lokale Vereine, Landfrauen, Schulen, Musikgruppen, Orchester, Trachtengruppen, Plattsnacker, Handwerker, Reetdachdecker, Naturschützer, Oldtimerbesitzer, Traktorenclubs und andere ihre Heimat und ihr Können. Über 50 Aussteller laden zum Stöbern und bieten selbstgemachtes Geschirr, Taschen, Wäsche, Schmuck, Gedrechseltes, Geschmiedetes, Genähtes.
Bäcker Heinz nimmt das historische Backhaus in Betrieb und bäckt vor Ort frisches Brot. Und zu essen gibt es natürlich Erdbeeren, Erdbeertorte, Erdbeerpralinen, Erdbeerbowle - oder wem das zu viel wird, natürlich auch Herzhaftes. Das Fest vermittelt einen lebhaften Eindruck des kulturellen Reichtums und der regionalen Kulturlandschaft der Vier- und Marschlande!
Blick auf das Backhaus.
Flüssige Erdbeeren zur Nahrungsaufnahme.
Frisch gebackenes Brot von Bäcker Heinz.
Erdbeerkuchen.
Frische Erdbeeren mit Sahne.
Auch die Ferkel fühlen sich sauwohl.
Der Kinderspielplatz ist immer gut besucht.
Bäcker Heinz im Einsatz im historischen Backhaus.
Auch den ganz jungen Besuchern gefällt es.
Die Erdbeer- und Erntehoheiten mit Gästen.
Kuchen für 4.000 Leute.
In der Sonne Kuchen schlemmen.
Kinderschminken zum Fest.
Die Trachtengruppe auf der Bühne.
Selbstgemachtes und Zutaten zum Selbermachen.
Sonderkreation eigens fürs Rieck Haus und Erdbeerfest.
Erdbeerballons am Feld.
Ein fünf Tage altes Bentheimer Ferkel.
Besen und Bürsten handgemacht.
Der kostenloste Erbeerfest-Shuttle-Bus.
Auf dem Weg zum Fest.
Leckeres Eis - natürlich auch die Sorte Erdbeer!
Erdbeeren satt - je nach Andrang leider manchmal schon vor Festende ausverkauft...
Immer ein Höhepunkt: der Sonntagsgottesdienst unter freiem Himmel.
Prachtexemplare des Geflügelzüchtervereins Vierlandria e.V.
Buntes Treiben vor der Bühne.
Der Korbmacher hat selbst geflochtene Ware.
Die Holzkuh mit Übungseuter kommt gut an bei allen Altersklassen.
Das Festmotto handgestickt von Hilde Krützmann.
Der Ewerverein mit einem Modell des Bootes.
Manchmal wird es etwas enger.
Die Ruhe weg haben die Bentheimer Ferkel.
Eintritt
Der Eintritt zum Erdbeerfest beträgt 4 € für Erwachsene. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt, Kinder von 6 - 18 Jahre zahlen 1 €.
Das Ticket gilt für einen Tag und ist nicht übertragbar. Im Eintritt enthalten sind:
- die Anreise und Rückfahrt mit dem Erdbeershuttle vom Bergedorfer Bahnhof bis zum Rieck Haus und zurück
- der Besuch der Dauer- und der Sonderausstellung auf dem Museumsgelände
- historisch-informative Führungen durch das Museum mit den Rundümwiesern
- Kinderprogramme wie Puppenspieler und Zauberer sowie
- der Genuß des musikalischen Bühnenprogrammes
Nicht enthalten sind Essen und Trinken.
Hunde und Rauchen leider nicht erlaubt
Aufgrund der geschützten Tierrassen auf dem Museumsgelände und aus Rücksicht auf andere Besucher ist auf dem gesamten Gelände das Mitführen von Hunden beim Erdbeerfest leider nicht gestattet. Wegen der Brandgefahr ist auch das Rauchen oder Dampfen in den Gebäuden und auf dem gesamten Außengelände strengstens untersagt.
Hin- und Wegkommen
Beim Freilichtmuseum Rieck Haus gibt es sehr wenige Parkmöglichkeiten. Nutzen Sie daher bitte öffentliche Verkehrsmittel und den kostenlosen Shuttle-Bus vom S-Bahnhof Bergedorf zum Museum und zurück. Der Bus fährt am ZOB Bergedorf am Samstag ab 11.45 Uhr und Sonntag ab 9.45 Uhr im Halbstundentakt und braucht etwa 10 Minuten zum Rieck Haus. Er hält direkt vor dem Rieck Haus und fährt zur Rückfahrt dort auch direkt wieder ab.
Wer nicht mit dem Bus kommen möchte und sich schon auf dem Weg in die Kulturlandschaft einstimmen möchte, nimmt den Vieränder Ewer zum Fest. Er fährt am Serrahn um 11, 13, 15 und 17 Uhr ab. Zurück geht es ab dem Rieck Haus um 12, 14, 16 und 18 Uhr. Für die Fahrt mit dem Ewer erbittet der gemeinnützige Ewer-Verein 10 € pro Person.